Es gibt unendlich viele unterschiedliche Yogarichtungen - und einer davon widmen wir den diesen Blogbeitrag. Hier dreht sich alles um Yin Yoga und was diesen Yogastil so besonders macht.
Yin Yoga ist ein eher passiver, meditativer Yogastil, der hauptsächlich im Sitzen oder Liegen praktiziert wird. Im Fokus einer Yin Yoga Stunde steht die Entspannung, das Loslassen und das Nach-Innen-Schauen. Der Körper und die Gedanken dürfen beim Yin Yoga zur Ruhe kommen.Damit bildet Yin Yoga einen Kontrast zu unserem schnelllebigen Alltag und einer sehr aktiven, dynamischen und herausfordernden Yoga-Praxis.
Der Name lässt sich auf das Yin und Yang Prinzip zurückführen, das aus dem Taoismus bzw. Daoismus stammt. Das Yin und Yang Prinzip geht davon aus, dass alles auf der Welt einen jeweiligen Gegenpol hat. Diese Gegensätze wechseln einander ab und stehen miteinander im Einklang. Was bedeutet, dass es beide Gegensätze - also Yin und Yang - braucht.Dynamische Yogarichtungen wie Vinyasa Yoga oder Ashtanga Yoga zählen zu den Yang-Yogastilen, die sehr aktiv sind, während Yin Yoga den ruhigeren Yogastilen zugeordnet werden kann.Du hast es bestimmt schon mal bei dir selbst beobachtet, dass es Tage gibt, an denen du nur so vor Energie strotzt und dich beim Yoga richtig auspowern willst. An anderen Tagen wiederum sehnst du dich nach einer ruhigen Praxis und Entspannung. Genau das ist Yin und Yang.
Eine ganz wesentliche Besonderheit von Yin Yoga: Die einzelnen Positionen werden über längere Zeit gehalten. Die Bandbreite ist hier relativ groß und liegt zwischen drei und 15 Minuten.Dadurch, dass die Asanas im Yin Yoga so lang gehalten werden, kann sich die besondere Wirkung von Yin Yoga entfalten. Vor allem die tieferliegenden Körperschichten profitieren von einer Yin Yoga Einheit, wie zum Beispiel das Bindegewebe, aber auch Faszien, Sehnen und Bänder.Beim Yin Yoga hat die Muskelanspannung mal Pause. Der Körper wird beim Yin Yoga passiv gedehnt, da kann zum einen die Schwerkraft unterstützen, zum anderen natürlich auch Hilfsmittel wie Yogablöcke, Polster oder Decken. Durch den Einsatz von Props während einer Yin Einheit wird der Körper bestmöglich dabei unterstützt, die Positionen länger zu halten, ohne Muskelanspannung aufzubringen.
Beim Yin Yoga praktiziert man zwar nicht mit Muskelaktivität, das bedeutet aber nicht, dass Yin Yoga gar nicht anstrengend ist. Sagen wir mal so - eine Yin Yoga Einheit ist anders herausfordernd, als eine Yang Yogapraxis.Die Positionen werden im Yin Yoga, wie bereits erwähnt, über einen längeren Zeitraum gehalten. Da wir es eher nicht gewohnt sind, Positionen so lange zu halten, kann das natürlich durchaus zu einer körperlichen Herausforderung werden.Im Yin Yoga wirst du mitunter aber auch auf emotionale und geistige Challenges treffen. Denn: Während du im Yin Yoga über längere Zeit in einer Position verweilst, ist es durchaus möglich, dass deine Gedanken aktiv und laut werden, während dein Körper zur Ruhe kommt. Vor allem von der Hüfte sagt man, dass hier viele Emotionen stecken, aber auch im Schulter- und Nackenbereich kann viel Spannung festsitzen.Von dynamischen Yogaeinheiten sind wir gewohnt, dass die Gedanken eher zur Ruhe im Fluss der Bewegungen eher zur Ruhe kommen. Beim Yin Yoga fehlt diese Dynamik allerdings, weswegen die Gedanken sich auch eher melden können.Aber auch das ist etwas, das man im Yin Yoga üben kann. Das heißt während einer Yin Yoga Einheit arbeitest du nicht nur an der intensiven Dehnung deines Körpers und tust Bindegewebe, Faszien und co etwas Gutes, sondern du lernst auch, mit deinen Gedanken, deiner Innenwelt umzugehen.
Da du im Yin Yoga die Positionen lange halten möchtest, ist es wichtig, dass du nicht von Beginn an an deine Grenzen gehst. Das bedeutet, dass du immer etwas Spielraum in der Haltung lassen möchtest und nicht in die komplette Dehnung gehst, um im Verlauf Stück für Stück in die Haltung sinken zu können. So unterstützt du im Yin Yoga deinen Körper dabei, flexibler zu werden, Anspannungen zu lösen und vieles mehr.
Im Yin Yoga wirst du viele Positionen finden, die du bereits kennst. Vielleicht heißen sie anders. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die Positionen im Yin Yoga modifiziert, geht es doch vor allem darum, die Position ohne Muskelaktivität über einen längeren Zeitraum zu halten.Wenn du mal zuhause in aller Ruhe ins Yin Yoga hineinschnuppern möchtest, probier doch mal diese drei Positionen aus. Was du vorab wissen solltest:
Nun aber zu den drei Yin Yoga Positionen:
Komm in einen aufrechten Sitz, bring die Fußsohlen zueinander. Deine Beine bilden in etwa die Form eines Diamanten. Richte dich einmal bewusst auf, bevor du mit den Händen nach vorne wanderst und den Oberkörper Richtung Boden sinken lasst.
Die kennst du bestimmt aus anderen Yogaklassen, im Yin Yoga willst du dich aber nicht mit mit Aktivität immer tiefer in die Vorwärtsbeuge arbeiten, sondern passiv werden.
Ein Herzöffner, der dir dabei hilft, Weite in deinen Brustraum zu bringen.
Bist du neugierig geworden und möchtest Yin Yoga auch mal ausprobieren? Im THE WYLD THING gibt es jeden Donnerstag um 19.45 eine Yin Yoga.Du kannst dich über unseren Stundenplan HIER dafür anmelden.